Wärmster Februar auch bei uns im Innenhof?

GeoSphere Austria und der EU-Klimadienst Copernicus berichteten über Rekordtemperaturmittelwerte im Februar 2024.

Im Bezug auf die Klimaperiode 1991-2020 lag der Temperaturmittelwert vom Februar 2024 im Tiefland um 5,5 Grad über dem Mittel, in den Bergen um 5,0°C. Nimmt man die Klimaperiode 1961-1990 als Referenz, so sind das sogar 6,4 bzw. 5,9 °C.
(Quelle: Geosphere Austria https://www.zamg.ac.at/cms/de/klima/news/waermster-februar-der-messgeschichte)

Auch der EU-Klimadienst Copernicus stellt fest, dass die Temperaturmittelwerte vom bis dato wärmsten Februar (es handelt sich um das Jahr 2016) übertroffen wurden. (Quelle: https://science.orf.at/stories/3223956/)

Seit Dezember 2015 führen Schüler:innen vom Gymnasium Bludenz im meteorologischen Winter (vom 01. Dezember bis zum 28. bzw. 29. Februar) Messungen im Innenhof durch. Die Temperatur wird ein Mal pro Stunde in einer gut durchlüfteten Styroporbox gemessen. Aus den Werten um 7 Uhr, 19 Uhr (beides MEZ), dem Temperaturminimum und dem Temperaturmaximum wird ein Tagesmittel gebildet. Die durchschnittliche Monatstemperatur ergibt sich aus dem arithmetischen Mittel der Tagesmittel.

Die Schüler:innen des Wahlpflichtgegenstands Physik „durften“ die Messreihen der letzten vier Jahre aufarbeiten.

Für den Februar 2024 ermittelte das WPG Physik einen Temperaturmittelwert von + 6,1 °C. Der bisherige Februarrekordmittelwert im Innenhof vom Gymnasium Bludenz stammt aus dem Jahr 2020 und liegt bei +4,4 °C. Im Februar 2024 wurden drei Frosttage (Temperatur liegt mindestens ein Mal unter 0°C) und kein einziger Eistag (Temperatur liegt immer unter 0°C) ermittelt. Das bisherige Minimum aus Frost- und Eistagen im Innenhof aus dem Jahr 2016: fünf Frosttage und kein Eistag.

Für unsere kurze Messreihe (Februar 2016 bis Februar 2024) konnten also die Rekordtemperaturmittelwerte qualitativ bestätigt werden.

Das WPG Physik